Unser Leitbild
Wir möchten in unserer Einrichtung den Menschen ganzheitlich pflegen und betreuen, orientiert an seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen, gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten zum Wohle des bedürftigen Menschen.
WOHNEN IN GUTER LAGE IM PFLEGEHEIM GREIFENTHAL
Unser Pflegeheim Greifenthal Domizil liegt in einem ruhigen gebiet inmitten der großflächigen Parkanlange „Greifenthal“. Ganz in der Nähe befindet sich auch ein Waldgebiet.
GENIESSEN SIE IHRE AKTIVE ZEIT
Aufgabenstellung:
01

und Ziel unserer Arbeit leiten sich vom Menschenbild ab und sind begründet in dem Verständnis von der Würde eines jeden Menschen.
Jede/r Bewohner/In:
02

wird von uns als Persönlichkeit mit individuellem Lebensweg verstanden und mit all seinen körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnissen in den Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns gestellt.
Die pflegerische:
03

Zielsetzung unseres Hauses ist das Erhalten, Fördern bzw. Wiedererlangen der Unabhängigkeit und des Wohlbefindens des alten Menschen in seinen Lebensaktivitäten.
In der Planung
und Organisation des:
04

Pflege- und Betreuungsprozesses richten wir uns nach dem Strukturmodell, welches auf einen Pflegeprozess mit vier Phasen aufbaut: die strukturiere Informationssammlung(SIS), der individuellen Tagesstrukturplanung, dem Berichteblatt mit dem Fokus auf Abweichungen von regelmäßig wiederkehrenden Pflege- und Betreuungsabläufen sowie der Evaluation.
Wir verstehen:
05

Kranksein und Tod als Teil des Lebens und begleiten Menschen in diesem Lebensabschnitt mit besonderer Verantwortung.
Der Pflege- und
der soziale Dienst:
06

verstehen sich als ein Team, zum Wohle unserer BewohnerInnen. Sie begleiten die uns anvertrauten Menschen unter anderem in Einzelbetreuungen und in Betreuungsgruppen, in Gruppenaktivitäten und durch seelsorgerische Gespräche.
Wir unterstützen Begegnungen:
07

und Kontakte der BewohnerInnen mit Angehörigen, Freunden und Bekannten in und außerhalb des Hauses. Besucher für unsere BewohnerInnen sind gern gesehene Gäste.
Wir freuen uns
auch:
08

wenn Angehörige oder Freunde bei der Pflege (z.B. beim Essen, bei der Grundpflege...) ihre Hilfe anbieten, um dem/der BewohnerIn nahe zu sein.
Jede MitarbeiterIn wird
in der Entwicklung:
09

seiner fachlichen und persönlichen Qualifikation gefördert und ist bereit sich fortzubilden, um den sich ständig verändernden und wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Wir setzen uns
für die Aufrechterhaltung:
10

und Weiterentwicklung unserer Pflegequalität und die gesellschaftliche Anerkennung des Pflegeberufes ein.
Wir sichern und entwickeln unsere Pflegequalität durch den Einsatz verschiedener Instrumente wie z.B. Pflegestandards, Dienstübergabe, Pflegevisite und Dokumentation.
Zur Erfüllung dieser
Aufgaben:
11
